Zusammenfassung
Ziel der Studie Eine Krebserkrankung geht mit zahlreichen psychosozialen
Stressoren einher, die bei über 50% der Patienten zu einer hohen
psychischen Belastung führen. Etwa ein Drittel der Patienten nehmen
psychoonkologische Unterstützung in Anspruch. Die Akzeptanz- und
Commitment-Therapie (ACT), ein transdiagnostischer Ansatz der dritten Welle der
Verhaltenstherapie, stellt eine vielversprechende Therapieform für die
psychoonkologische Behandlung von Krebspatienten dar. Bislang fehlte jedoch im
deutschsprachigen Raum eine manualisierte ACT-basierte
Gruppentherapieintervention für onkologische Patienten, die hinsichtlich
Machbarkeit und Wirksamkeit untersucht wurde.
Methodik Um diese Lücke zu schließen, entwickelten wir
ein auf die ACT basierendes-Gruppentherapiekonzept und untersuchten es im Rahmen
einer einarmigen monozentrischen Pilotstudie. Es richtet sich an onkologische
Patienten in allen Krankheitsstadien, die psychisch belastet sind. Im Rahmen von
8 Sitzungen werden die ACT-Kernprozesse Achtsamkeit, Werte und Akzeptanz
mithilfe von Metaphern und erlebnisorientierten Übungen erarbeitet.
Ergebnisse Die Prä-Post-Daten unserer Pilotstudie mit
n=25 Patienten weisen auf eine Reduktion der Progredienzangst, der
Depressivität und der Psychischen Inflexibilität sowie eine
Steigerung der psychischen Lebensqualität und des Wohlbefindens hin.
Regressionsanalysen zeigten, dass Veränderungen der Psychologischen
Flexibilität Veränderungen in allen psychologischen
Outcomemaßen vorhersagten. Zudem unterstreicht die sehr hohe
Adhärenz die gute Machbarkeit der Intervention im integrierten
klinisch-ambulanten Setting.
Diskussion Unsere Pilotstudie liefert vielversprechende erste Hinweise
für die gute Machbarkeit und Wirksamkeit einer ACT-basierten
Gruppenintervention im deutschsprachigen Raum. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit se
ersten Ergebnisse sind aufgrund des Fehlens einer Kontrollgruppe
zurückhaltend zu interpretieren.
Schlussfolgerung Zukünftige Untersuchungen sollten die
Effektivität des Gruppenkonzepts in randomisiert kontrollierten Studien
(RCTs) mit einem längeren Katamnesezeitraum untersuchten.
Schlüsselbergriffe: Psychoonkologie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie,
ACT, Gruppentherapie, Progredienzangst
Abstract
Objective Cancer is associated with many psychosocial stressors that
lead to high psychological distress in over 50% of patients. About
one third of patients make use of psycho-oncological services. Acceptance
and Commitment Therapy (ACT), a transdiagnostic approach of the third wave
of cognitive behavioral therapy, represents a promising approach for
psycho-oncological interventions. However, the German-speaking area lacks a
manualized ACT-based group intervention that is tested for feasibility and
effectiveness.
Methods To bridge this gap, we developed and preliminarily tested an
ACT group intervention in this one-arm monocentric pilot study. It targets
psychological burdened cancer patients in all disease stages. During 8
sessions, the ACT core processes mindfulness, values and acceptance are
worked out by means of metaphors and experience-oriented exercises.
Results Pre-Post-Data of our pilot study with n=25 patients
indicate reductions in fear of progression, depression and psychological
inflexibility, as well as an increase in psychological health-related
quality of life and well-being. Regression analyses showed that changes in
psychological flexibility predicted changes in all psychological outcome
measures. The very high adherence underlines the feasibility of the
intervention for the integrated outpatient clinic setting.
Discussion Our pilot study provides first evidences for the good
feasibility and effectiveness of an ACT-based group intervention in the
German-speaking area. These results on effectivness should be interpreted
with caution due to the lack of an experimental control group.
Conclusion Future studies should test the effectiveness of the
intervention in randomized controlled trials (RCTs) with longer follow-up
periods.
Schlüsselwörter
Psychoonkologie - Akzeptanz- und Commitment-Therapie - ACT - Gruppentherapie - Progredienzangst
Keywords
psycho-oncology - acceptance- and commitment-therapy - ACT - group therapy - fear
of progression